Meine Rede zum zentralen Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft der Gemeinde Furth im Ortsteil Schatzhofen
Wie auch in den vergangenen Jahren prägt auch am Volkstrauertag 2019 ein besonderes Ereignis diese Feierstunde. In 2018 erinnerte ich an die erste bayerische Republik und das Ende des Ersten Weltkrieges, davor prägten Bundestagswahl, die Attentate von Paris und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Ansprache zum heutigen Volkstrauertag.
Heuer ist es der Jahrestag des Mauerfalls und die friedliche Wiedervereinigung der beiden Deutschen Staaten. Eine Wiedervereinigung welche am Ende ein geeintes Europa hervorbrachte und durch die EU-Osterweiterung den Fakt schaffte, dass wir heute ausschließlich von befreundeten Nationen umgeben sind. Hier in Furth erinnern wir mit einer zentralen Feier am 28. November an die friedliche Revolution ohne die ich heute nicht zu Ihnen und euch sprechen könnte.
Für unseren zweiten Bürgermeister Josef Fürst und mich ergab sich die einmalige Möglichkeit die Emotionen des Mauerfalls direkt vor Ort in Berlin am vergangenen Wochenende aufzunehmen. Beim Spaziergang entlang der Eastside-Gallery hörten wir um uns Sprachen aus aller Welt. Menschen aus Amerika bis Asien, die gemeinsam mit uns den Jahrestag DER friedlichen Revolution feiern wollen. An der Bösebrücke der Bornholmer Straße berichteten Zeitzeugen von der Nacht vom 09.11. auf den 10.11.1989 als an der damaligen Grenzübergangsstelle der Oberstleutnant Harald Jäger im Befehlsnotstand die Grenze öffnete. Bei einer einzigartigen Videoinstallation wurden am Alexanderplatz die Kernereignisse der friedlichen Revolution medial aufbereitet. Still standen wir da, im Nebel, in der Kälte, in der Dunkelheit. Am Schicksalstag der Deutschen, an dem vor über 100 Jahren in der Novemberrevolution die erste Republik ausgerufen wurde. Als mit dem Marsch auf die Münchner Feldherrenhalle 1923 die NSDAP erstmals ihre Absichten zeigte. Im Jahr 1938 die Synagogen in der Reichskristallnacht brannten und eben vor 30 Jahren friedlich die Berliner Mauer fiel. Still standen wir da und mir stiegen die Tränen in die Augen.
Was hatten die Menschen damals in der DDR für ein Glück, das anders als am Tianamen in Peking nur wenige Monate zuvor, im Prager Frühling 1968 oder am 17. Juni 1953 die Waffen schwiegen und die Führung der DDR kapitulierte. Was hatten wir alle für ein Glück, dass mit Glasnost und Perestroika durch Michail Gorbatschow das kleine Fenster für die Wiedervereinigung aufgestoßen wurde und mit den 2+4-Gesprächen die Deutsche Wiedervereinigung möglich geworden ist. Unsere europäischen Nachbarn mussten einen harten und steinigen Weg zurücklegen, der in Ländern wie der Ukraine noch heute zu bewaffneten Konflikten führt. Nicht nur dort, auch in Syrien, in Hongkong, in Burundi und an über zwanzig Orten unserer Welt stehen sich in diesem Moment – wo wir uns hier in Schatzhofen versammeln – Menschen mit Waffen gegenüber.
Wir Deutschen haben die einmalige Chance des Herbst 1989 genutzt und das Beste daraus gemacht. Wir leben heute in einem Wohlstand der uns verpflichtet ihn zu teilen. Angelehnt an den Embolismus des „Vater unser“: Es ist Frieden in unseren Tagen.
Und umso mehr tragen wir Verantwortung für diesen Frieden. Zwischen uns in unseren Familien, in unserem Ort, an unserem Arbeitsplatz, in den Vereinen und in der Gesellschaft. Unsere Leben gehören nicht uns allein. Von der Wiege bis zur Bahre sind wir mit anderen Menschen verbunden, in Vergangenheit und Gegenwart. Und mit jedem Verbrechen und jedem Akt der Güte erschaffen wir unsere Zukunft. Wir tragen Verantwortung! Der Volkstrauertag macht uns diese Verantwortung jedes Jahr aufs Neue bewusst. Er schärft unsere Sinne für die Kommunikation des Hasses. Er erinnert uns, dass Gewalt und Terror nicht von den Waffen ausgeht, sondern von den Menschen die zu den Waffen rufen.
Ich bin dankbar in diesem friedlichen Deutschland leben zu dürfen. Ich bin gern bereit weiter meinen Beitrag für Frieden und Völkerverständigung zu leisten. Ich möchte auch Sie und euch aufrufen euch immer wieder an die Botschaft des Friedens zu erinnern. Nutzt diesen Tag als Zäsur. Als Erinnerung an all die, die ihr Leben und ihre Freiheit gegeben haben, damit wir gemeinsam hier in Frieden und ohne Angst stehen können. Heute erinnern wir uns besonders an die Menschen die in der DDR wegen ihrer Weltanschauung verfolgt wurden und für Frieden und Freiheit an der Mauer ihr Leben verloren haben.